Neuer Name, vertraute Hände!
Aus der Praxisgemeinschaft wird die
Osteopathiepraxis Anja Höfer-Kohnle.


Mein Name ist Anja Höfer-Kohnle, ich arbeite seit vielen Jahren begeistert als Osteopathin und Physiotherapeutin in meiner Praxis in Deizisau.
Nach wie vor bin ich davon fasziniert, welches Kraftpotential in jedem Organismus steckt, was ein Körper leisten kann und welche Kompensationsmuster entwickelt werden können, um Einschränkungen auszugleichen.
Praxis KÖRPER erLEBEN habe ich gewählt, da ich Ihnen durch meine osteopathischen Behandlungen Raum geben möchte, den eigenen Körper aus einer anderen Ebene heraus zu spüren und wahrzunehmen, sowie physiologische Abläufe kennenzulernen und Symptome in Bezug zum eigenen Körper einordnen zu können.
Alles, was wir erleben oder durchlebt haben, ist in irgendeiner Form auch in unserem Körper gespeichert bzw. hinterlegt. Zum Beispiel durch Narben, einseitige Abnützung von knöchernen Strukturen und überschießende Reaktionen vom Nervensystem (sog. Trigger). Es macht also durchaus Sinn, körperliche Symptome in Bezug zum eigenen Leben zu betrachten und zu behandeln.
Ziel einer jeden osteopathischen Behandlung ist es, die körpereigene Regulationsfähigkeit zu fördern und entsprechend ihrer Möglichkeiten zu verbessern.
Ich freue mich sehr darauf, Sie auf diese Weise eine Zeitlang begleiten zu dürfen.
Ihre

Anja Höfer-Kohnle
„Das Leben ist Bewegung.
Je lebendiger, desto größer ist deine Flexibilität,
je flüssiger, desto lebendiger bist du.“
Arnaud Desjardins
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist ein ganzheitliches Untersuchungs- und Behandlungskonzept, wo durch manuelle Techniken Einschränkungen im Bewegungsapparat, den Organen und dem Nervensystem aufgespürt und entsprechend entgegengewirkt wird
Durch die Behandlung werden die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert, wodurch dieser besser in der Lage ist, den alltäglichen Anforderungen zu begegnen.
Die Osteopathie sieht sich nicht als Konkurrenz zur klassischen Medizin, sondern kann wunderbar als Ergänzung von dieser angewandt werden.
Osteopathie in der Frauenheilkunde
Aufgrund der verschiedenen Lebenssituationen einer Frau kann eine osteopathische Behandlung hilfreich oder ergänzend sein.
Behandlungsspektrum:
- Zyklusbeschwerden
- Blasenentzündungen (chronisch)
- Endometriose
- Begleitung während einer Schwangerschaft
- nach Geburten, auch Fehlgeburten
- Senkungsbeschwerden
- Begleitung während den Wechseljahren
- nach gynäkologischen Operationen (Entfernung der Gebärmutter, Konisationen…)
Osteopathie und Psychosomatik
Schwierige Lebensumstände, unbewältigte Emotionen oder negative Denkmuster können zu Fehlregulationen führen, die sich auch auf der körperlichen Ebene ausdrücken können.
Zum Beispiel in Form von:
- Schlafstörungen
- Magen/Darm Probleme
- Reizblase
- Gewebsschmerzen
- Herz-Kreislauf Probleme
Durch die Behandlung von körperlichen Strukturen wie z.B. der Muskulatur, den Organen und vor allem dem vegetativen Nervensystem kann der Körper wieder zurückfinden in die eigene Regulationsfähigkeit und entsprechende Reaktionen des Körpers können dadurch gemildert werden.
Dadurch steht dem Menschen wieder mehr Kraft zur Verfügung auch psychische Komponenten, die sich unter Umständen hinter dem körperlichen Symptom verbergen, anzuschauen und besser damit umgehen zu können.
Ein spezielles Behandlungskonzept ist hier die „Dynamik der Gedanken“ nach Stefan Schöndorfer. Weitere Infos: siehe Flyer.
Diese Behandlungsform ersetzt keine Psychotherapie oder die Konsultation eines entsprechenden Facharztes/-ärztin. Sie darf als ergänzende Behandlung gesehen werden.
Osteopathie beim Kind
- Beschwerden am Bewegungsapparat
- Kopfschmerzen
- Verdauungsprobleme
- Reizblase/ Blasenentzündung
- Stresssymptome
- Schmerz

Erstuntersuchung Babys & Kleinkinder
Seit 2012 biete ich osteopathische Erstuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder mit begleitender Beratung über eventuelle Behandlungsmöglichkeiten an.
Immer wieder kann es durch lange, schwere oder schnelle Geburten, den Einsatz von Hilfsmitteln und auch den Kaiserschnitt zu Anpassungsstörungen beim Kind kommen.
Diese zeigen sich beispielsweise durch Unruhe, Trinkschwierigkeiten, Verdauungsprobleme, hohes Saugbedürfnis und Asymmetrien an Kopf, Gesicht oder Körper.
Die Babys zeigen mir das durch eine bestimmte Art von Körpersprache, die ich versuche zu verstehen, um somit Ihre Spannungen zu lösen.


Behandlungsablauf
Behandlungsdauer
Eine osteopathische Behandlungseinheit beträgt beim Erwachsenen meist bis zu 50-60 Minuten, bei Kindern/Babys etwa 30 Minuten.
Behandlungsanzahl
Bei akuten, also plötzlich auftretenden Beschwerdebildern sind oft wenige Behandlungen erforderlich. Bei chronischen, komplexen, schon länger andauernden Beschwerdebildern werden meist Behandlungen über einen längeren Zeitraum notwendig.
Kosten
Die Kosten meiner osteopathischen Behandlung unterscheiden sich durch die Dauer der jeweiligen Behandlung. Es ist eine Privatleistung, die vom Patienten selber zu tragen sind.
Seit Januar 2012 beteiligen sich verschiedene Krankenkassen an den Kosten einer osteopathischen Behandlung. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse, in welcher Höhe bzw. mit welcher Behandlungsanzahl, diese sich an den Kosten beteiligt.
Die dazu nötigen Kriterien, wie 5-jährige Ausbildung mit Abschluss und Zulassung zu einem osteopathischen Verband, erfüllt meine Praxis.
Hierfür benötigen Sie eine private osteopathische Verordnung Ihres Arztes, mit aktueller Diagnose und Behandlungsanzahl.
Private Krankenkassen tragen meist Anteile der Behandlungskosten. Auch hier benötigen Sie ein ärztliches Privatrezept für Osteopathie.
Vita Anja Höfer-Koehnle
*1976, verheiratet, 3 Kinder
2017-2019 | Grundausbildung zum Heilpraktiker |
2009 | Abschlußprüfung der 5 jährigen Osteopathieausbildung an der OSD Hamburg |
2005 | Praxiseröffnung in Deizisau |
2003-2005 | Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeutin |
2000-2003 | Angestellte Physiotherapeutin |
1997-2000 | Ausbildung zur Physiotherapeutin |
Weiterbildungen
- Kursreihe bei Matthew Appleton, über 2 Jahre
- „Diagnostische und klinische Fähigkeiten für die Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Erwachsenen“
- Molecules of Health: Hormone, Peptide und Homöostase, Osteopathischer Ansatz in Bezug auf Hormonregulation und Stoffwechsel bei Pamela Vaill Carter
- Fortbildungen „happy Gyn“ (Osteopathie in der Gynäkologie) bei Martina Seidler
- Fortbildungen in Kinderosteopathie bei der IFAO sowie welcoming the newborn bei Lynn Haller
- Emotionale Narben einer Geburt achtsam begleiten bei Brigitte Meissner (Hebamme, Schweiz)
- Trust your Hands, vertiefen der craniosakralen Therapie, bei Tim Marris
- Grundlagen der Biodynamischen Körpertherapie nach Gerda Boysen, bei Christine Huss-Doliana
- Manuelle Therapie mit Zertifikat
- Manuelle Lymphtherapie / Lymphdrainage mit Zertifikat